Redefining
Forest Carbon Removal

Our Continuous Carbon model minimizes the reversal risk of forest carbon removal. We help your company remove emissions safely and cost-efficiently – in your local forests.

Esa logoAzo logoenpulse logoenpulse logoenpulse logoenpulse logoBayrisches Staatsministerium Logo
Esa logoAzo logoenpulse logoenpulse logoenpulse logoenpulse logoBayrisches Staatsministerium Logo
Why It Matters
Forest carbon removal is broken

Most forest carbon credits are sold ex ante, before the carbon is actually stored – based on assumptions, not verified storage.

But forests are biogenic and volatile. Reversals from wildfires, storms, or pests are common. To manage this, projects rely on buffer pools – but these are often underfunded and offer limited protection.

ISO 14064-2 Logo
Negativemissionen
Negativ
emissionen

Durch verbessertes Forstmanagement in lokalen deutschen Wäldern

Kontakt Aufnehmen
Why It Matters
Forest carbon removal is broken

Most forest carbon credits are sold ex ante, before the carbon is actually stored — based on assumptions, not verified storage.

But forests are biogenic and volatile. Reversals from fire, storms, harvest, or disease are common. To manage this, projects rely on buffer pools — but these are often underfunded and offer limited protection.

Our Solution
Continuous Carbon: A new framework for forest carbon removal

OXO Earth removes carbon for one year – then removes it again the next. Tonne by tonne, year by year.

Ex-Post Verified
Credits are issued only after carbon is verifiably stored
Annually Renewed
CO₂ is stored temporarily, but renewed every year
Dynamically corrected
Reversed storage is automatically replaced

“We designed Continuous Carbon to solve the core weakness of forest carbon removal: non-permanence. With Continuous Carbon, every ton of CO₂ is truly removed – and kept out of the atmosphere through continuous verification and dynamic replacement. This is a simple, practical solution to the non-permanence challenge of biomass storage. Forest carbon you can trust."

HANS FARID KREH
Founder & CEO
Wald mit Oxo Logo
Unsere Technologie
Negativemissionen transparent machen
  • OXO Earth analysiert bodengestützte Messwerte, Fernerkundungsdaten und Machine Learning, um den Kohlenstoffgehalt von Wäldern präzise zu bestimmen
  • Eigens entwickelte und extern zertifizierte Methode zur Quantifizierung der Negativemissionen nach ISO 14064-2
  • Proprietäre Prozesse für Measurement, Reporting, Verification (MRV), Baseline Setting, plus eigenes Transparenzregister
How we do it
Continuous replacement

With Continuous Carbon, we remove one ton of CO₂ for one year – and then remove it again the next. Continuously.

Forest carbon is temporary by nature. And with rising risks from wildfire, storms, or bark beetles, that storage is more fragile than ever.

So we designed a system that effectively limits the reversal risk of forest CDR.

How it works
StatIstics
Next-gen forest CDR. Built for integrity. Designed for continuity.

All removals are verified ex post under ISO 14064-2/3

Projected area
2,970ha
tons Removed
10,212tCO2e
more verifications
5x
Work with us
Partner with us for real forest carbon

Whether you're storing CO₂ in your forest or want to remove it for your company – OXO Earth helps you turn intent into climate action – backed by verification, trust, and simplicity.

For forest owners
Make the best out of your forest

Increase your income & earn up to 16% more

Stay flexible with short-term contracts

Hassle-free – leave the admin to us

Learn more
For Companies
Secure negative emissions now

Show climate leadership

Real forest carbon removal

Peace of mind – worry-free removals

Learn More
Play Video
WHY OXO_EARTH
Negative emissions from local forests with biodiversity co-benefits without risk
Local Forest
We only work with local forests in Germany. So that companies can remove their CO2 in local forests of their communities.
BIODIVERSITY
We implement proven biodiversity measures. So that companies can mitigate biodiversity loss at home.
WITHOUT RISK
We only work with local forests in Germany. So that companies can remove their CO2 inlocal forests of their communities.
LOCAL FORESTS

We only work with local forests in Germany. So that companies can remove their CO2 in local forests of their communities.

BIODIVERSITY

We implement proven biodiversity measures. So that companies can mitigate biodiversity loss at home.

WITHOUT RISK

We only work with local forests in Germany. So that companies can remove their CO2 inlocal forests of their communities.

Für Unternehmen
Klimaziele erreichen mit Negativemissionen aus deutschen Wäldern
  • Die Klimaleistung unserer heimischen Wälder erhöhen und Biodiversität fördern
  • Die CDR (Carbon Dioxide Removal) Angebotslücke überbrücken und heute schon Klimaziele realisieren
  • Das CDR Portfolio optimieren mit kosteneffizienten, jährlich verifizierten und sofort verfügbaren Negativemissionen
Mehr erfahren
Wald mit Oxo Logo
Unsere Technologie
Negativemissionen transparent machen
  • OXO Earth analysiert bodengestützte Messwerte, Fernerkundungsdaten und Machine Learning, um den Kohlenstoffgehalt von Wäldern präzise zu bestimmen
  • Eigens entwickelte und extern zertifizierte Methode zur Quantifizierung der Negativemissionen nach ISO 14064-2
  • Proprietäre Prozesse für Measurement, Reporting, Verification (MRV), Baseline Setting, plus eigenes Transparenzregister
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was sind Negativemissionen?
  • Um die globale Erwärmung zu begrenzen müssen historische Emissionen und nicht reduzierbare Restwerte wieder aus der Atmosphäre entnommen werden. Diese CO2-Entnahme (zu Englisch Carbon Dioxide Removal oder CDR) bezeichnet man auch als negative Emissionen oder Negativemissionen.
  • Limitierte Reduktionspotentiale, teilweise hohe Restwerte und historische Emissionen machen Negativemissionen unumgänglich.
Nach welchem Standard werden unsere Projekte entwickelt und durch wen werden sie zertifiziert?

Die Projekte werden nach der ISO Norm 14064-2 entwickelt und durch die Control Union Certifications Germany GmbH validiert und verifiziert. Die Control Union Certifications Germany GmbH ist sowohl durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) befähigt, Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren, als auch durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) anerkannt.

Wie wird die Permanenz bei temporären Negativemissionen gewährleistet?
  • Biomasse ist per Definition eine temporäre Kohlenstoffsenke. Wir verifizieren daher in Jahresintervallen, dass die Speicherleistung tatsächlich erbracht wird. Durch die jährliche Erneuerung der Negativemissionen wird eine anhaltende Speicherung gewährleistet.
  • “Permanenz” ist nicht nur als zeitliche Dauer des CO2-Speichers zu verstehen, sondern auch als das Risiko der Reemission des gespeicherten CO2s während oder nach der Projektlaufzeit. Wir minimieren dieses “Reversibilitätsrisiko” durch die jährliche Erneuerung der gesamten Speicherleistung.
  • Zu jedem Zeitpunkt ist ein Wechsel zu permanenten Negativemissionen durch geologische Speicherung möglich.
Wie wird die Zusätzlichkeit bzw. Additionalität der Projekte gewährleistet?

Im Status Quo findet in den Wäldern unserer Partner ein jährlicher Holzeinschlag statt. Entscheiden sich Waldbesitzer, einen Teil dieses Einschlags für mindestens ein Jahr aufzuschieben, verbleiben Bäume im Wald, die ohne die Zusammenarbeit mit OXO Earth während der Projektlaufzeit geschlagen werden würden. Dadurch können diese Bäume ein weiteres Jahr CO2 aus der Atmosphäre zurückführen. Durch die kurzfristige Verlängerung der Umtriebszeit, bleiben Bäume, die sich in ihrem Sequestrationsoptimum befinden, ein weiteres Jahr erhalten.

Wo sind die Projektwälder?

Die Projektwälder sind ausschließlich in Deutschland.

Was sind Negativemissionen?
  • Um die globale Erwärmung zu begrenzen müssen historische Emissionen und nicht reduzierbare Restwerte wieder aus der Atmosphäre entnommen werden. Diese CO2-Entnahme (zu Englisch Carbon Dioxide Removal oder CDR) bezeichnet man auch als negative Emissionen oder Negativemissionen.
  • Limitierte Reduktionspotentiale, teilweise hohe Restwerte und historische Emissionen machen Negativemissionen unumgänglich.
Wie kann ich mein CDR Portfolio durch temporäre Negativemissionen optimieren?
  • Negativemissionen unterscheiden sich unter anderem im Preis und der Pemanenz (Dauer und Sicherheit der Speicherung). Während temporäre Biomasse Speicher generell günstig sind, ist permanenter geologischer Speicher (noch) sehr teuer.
  • Temporäre Negativemissionen stellen kurz- bis mittelfristig eine attraktive Speicherlösung dar. Dadurch können Unternehmen bereits heute in sofort verfügbare und kosteneffiziente Negativemissionen investieren. Die Überführung des temporären Speichers in permanente Speicherung ist jederzeit möglich.
  • Fossile Emissionen sollten idealerweise nur mit geologischen, permanenten Negativemissionen zurückgeführt werden.
Um welche Art von Projekt handelt es sich?

OXO Earth entwickelt Improved Forest Management (IFM) Projekte um Carbon Dioxide Removal (CDR) bzw. Negativemissionen zu generieren. Hinzu kommt ein kleiner Teil Avoided Emissions, die in der Methode nicht berücksichtigt werden.

Wie geht OXO Earth mit der Doppelzählungsthematik um?
  • Die Senkenleistung des deutschen Waldes wird bereits durch die Bundesrepublik Deutschland für das nationale Treibhausgasinventar bilanziert. Auf diesem Weg versucht Deutschland das nationale Reduktionsziel zum Erreichen des Pariser Klimaabkommens zu realisieren. Daher können Unternehmen diese Senkenleistung kein weiteres Mal für ihre eigenen Klimaziele anrechnen, weil die Senkenleistung bereits gezählt wurde.
  • OXO Earth löst die Thematik durch Vermarktung eines Contribution Claims.
Was sind Contribution Claims? Welche Claims sind möglich?
  • Im Contribution Claim Modell leisten Unternehmen einen nachweisbaren Finanzierungsbeitrag zum Erreichen der deutschen Klimaziele.
  • Unternehmen haben den Vorteil, auch lokale Klimaschutzprojekte unterstützen zu können. Zudem kann durch aktive und transparente Kommunikation Greenwashing vermieden werden. ​
  • Unternehmen kommunizieren stattdessen ihren nachweisbaren Beitrag zu den deutschen Klimazielen. Möglich sind auch generelle Claims wie bspw.
  • “Mit den Negativemissionen von OXO Earth erreicht Unternehmen XYZ rechnerische Klimaneutralität bis 2030.”,
  • Oder “Unternehmen XYZ ermöglicht die Rückführung von ###  tCO2e und unterstützt so die deutschen Klimaziele”.
Wie wird die Permanenz bei temporären Negativemissionen gewährleistet?
  • Biomasse ist per Definition eine temporäre Kohlenstoffsenke. Wir verifizieren daher in Jahresintervallen, dass die Speicherleistung tatsächlich erbracht wird. Durch die jährliche Erneuerung der Negativemissionen wird eine anhaltende Speicherung gewährleistet.
  • “Permanenz” ist nicht nur als zeitliche Dauer des CO2-Speichers zu verstehen, sondern auch als das Risiko der Reemission des gespeicherten CO2s während oder nach der Projektlaufzeit. Wir minimieren dieses “Reversibilitätsrisiko” durch die jährliche Erneuerung der gesamten Speicherleistung.
  • Zu jedem Zeitpunkt ist ein Wechsel zu permanenten Negativemissionen durch geologische Speicherung möglich.
Wie wird die Zusätzlichkeit bzw. Additionalität der Projekte gewährleistet?

Im Status Quo findet in den Wäldern unserer Partner ein jährlicher Holzeinschlag statt. Entscheiden sich Waldbesitzer, einen Teil dieses Einschlags für mindestens ein Jahr aufzuschieben, verbleiben Bäume im Wald, die ohne die Zusammenarbeit mit OXO Earth während der Projektlaufzeit geschlagen werden würden. Dadurch können diese Bäume ein weiteres Jahr CO2 aus der Atmosphäre zurückführen. Durch die kurzfristige Verlängerung der Umtriebszeit, bleiben Bäume, die sich in ihrem Sequestrationsoptimum befinden, ein weiteres Jahr erhalten.

Nach welchem Standard werden unsere Projekte entwickelt und durch wen werden sie zertifiziert?

Die Projekte werden nach der ISO Norm 14064-2 entwickelt und durch die Control Union Certifications Germany GmbH validiert und verifiziert. Die Control Union Certifications Germany GmbH ist sowohl durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) befähigt, Klimaschutzprojekte zu validieren und zu verifizieren, als auch durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) anerkannt.

Welche Teilnahmekriterien gibt es für Waldbesitzer?

Sie benötigen eine Forsteinrichtung, deren Erstellung nicht länger als 10 Jahre zurückliegt.

Wie findet das Monitoring der Projekte statt?
  • OXO Earth Technologies analysiert bodengestützte Messwerte und Fernerkundungsdaten wie Satellitenbilder. Dieser Prozess wird durch Machine Learning unterstützt. Somit quantifiziert OXO Earth präzise den Kohlenstoffgehalt von Wäldern.
  • Am Ende der Projektlaufzeit wird jedes Projekt durch die Control Union Certifications Germany GmbH verifiziert.
Wann werden Waldbesitzer ausgezahlt?

Waldbesitzer werden nach einem Jahr ausgezahlt, zum Ende der Projektlaufzeit.

Wo sind die Projektwälder?

Die Projektwälder sind ausschließlich in Deutschland.

Wie wird die Permanenz bei temporären Negativemissionen gewährleistet?
  • Biomasse ist per Definition eine temporäre Kohlenstoffsenke. Wir verifizieren daher in Jahresintervallen, dass die Speicherleistung tatsächlich erbracht wird. Durch die jährliche Erneuerung der Negativemissionen wird eine anhaltende Speicherung gewährleistet.
  • “Permanenz” ist nicht nur als zeitliche Dauer des CO2-Speichers zu verstehen, sondern auch als das Risiko der Reemission des gespeicherten CO2s während oder nach der Projektlaufzeit. Wir minimieren dieses “Reversibilitätsrisiko” durch die jährliche Erneuerung der gesamten Speicherleistung.
  • Zu jedem Zeitpunkt ist ein Wechsel zu permanenten Negativemissionen durch geologische Speicherung möglich.
Wie wird die Zusätzlichkeit bzw. Additionalität der Projekte gewährleistet?

Im Status Quo findet in den Wäldern unserer Partner ein jährlicher Holzeinschlag statt. Entscheiden sich Waldbesitzer, einen Teil dieses Einschlags für mindestens ein Jahr aufzuschieben, verbleiben Bäume im Wald, die ohne die Zusammenarbeit mit OXO Earth während der Projektlaufzeit geschlagen werden würden. Dadurch können diese Bäume ein weiteres Jahr CO2 aus der Atmosphäre zurückführen. Durch die kurzfristige Verlängerung der Umtriebszeit, bleiben Bäume, die sich in ihrem Sequestrationsoptimum befinden, ein weiteres Jahr erhalten.

Farid Kreh
HANS FARID KREH | Founder & CEO
Start today.
Secure tomorrow.
Book a Q&A Call